Am Samstag 30.04. haben sich im Sitzungssaal des Schwarzenbach in Auer, auf Einladung der beiden Serie B Vertretern der Lega Andriolo Walter und Plattner Günther, alle 16 Serie B Vereine zu einer Besprechung getroffen. Nachdem der italienische Eissportverband derzeit alle Hände voll mit den Serie A Vereinen zu tun hat und trotz mehrerer Nachfragen keine Details zur neuen Saison der Serie B bekannt gab, nahmen die Vereine die Sache selbst in der Hand.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Roland Pichler, wurde über die vergangene Saison Revue passiert und gleichzeitig Verbesserungen für die nächste Saison definiert. Ein weiterer strategischer Punkt war die Ausarbeitung eines Mehrjahresprogramms um die Weiterentwicklung der Liga zu fördern. Es ist notwendig endlich klare Regeln zu definieren, diese müssten eigentlich vom italienischen Eissportverband kommen, ist aber bis zum heutigen Tag nicht der Fall. Die definierten Schritte wurden dabei auf die nächsten Saisonen verteilt um den Vereinen die Möglichkeit zu geben sich gezielt darauf vorzubereiten und die Budgets entsprechend zu planen.
Das strategische Dokument beinhaltet außerdem die Namensänderung der Serie B in „IHL – Italian Hockey League“, da die Serie B aufgrund der Abwanderung der Serie A Vereine ins Ausland, die einzige Meisterschaft bleibt, welche ausschließlich auf italienischem Boden gespielt wird.
Positiv hervorzuheben ist, dass alle Vereine an einem Strang ziehen und die definierten Punkte des Mehrjahresprogramms von allen getragen werden. Einzig allein vom Sportdirektor der Rittner Buam Insam Adolf wurden nicht alle definierten Maßnahmen geteilt, weshalb er auch das Dokument nicht unterschrieben hat. Das Verhalten des italienischen Eissportverbandes wurde von allen Vereinen kritisiert, da einfach nichts weitergeht.
Viel frischer Wind für den italienischen Eishockey, der aufgrund von Misswirtschaft und Eigeninteressen stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Jetzt liegt es am italienischen Eissportverband durch diese Vorschläge den Vereinen endlich ein professionelleres Umfeld zu garantieren und den Vereinen gerecht zu werden.
Ein letzter aber nicht unwichtiger Punkt des strategischen Dokumentes ist die Gründung einer eigenen Lega. Diese wird sich um die Organisation der Meisterschaft kümmern und außerdem für die richtige Vermarktung in den Medien zentraler Ansprechpartner sein.
Auch die Aurora Frogs stehen dieser Bewegung sehr positiv gegenüber und werden sich aktiv einbringen um die Liga bestmöglich zu fördern.
Paolo Bonazzo wird für die Saison 2016/2017 den Coachsessel der Aurora Frogs besetzen.
Nachdem sich die Wege von Erfolgstrainer Robert Chizzali und den Aurora Frogs mit Ende der Saison trennten, musste sich der Ausschuss nach einem neuen Trainer umsehen. Dabei ist die Wahl auf Paolo Bonazzo gefallen. Dieser hatte schon in der Saison 2011/2012 mit den Aurora Frogs den Serie C Meistertitel geholt und wird nächstes Jahr wieder versuchen mit unseren Jungs ganz vorne mitzumischen.
Zu seinen Personalien:
Geboren in Bozen am 04.07.1970, begann er Anfang der 80er in Auer unter dem SV Kaltern zu spielen. Ab dem Jahre 1985 spielte er für Auer ab der U16, bis er seine letzten zwei Saisonen (2000 bis 2002) beim HC Neumarkt verbrachte. Schon im Jahre 1991 machte er unter Aufsicht von Markus Sparer die Ausbildung zum Trainer und trainierte fortan die Jugend, ehe er Head Coach der Aurora Frogs in den Saisonen 2010/2011 und 2011/2012 wurde und einen Italienmeistertitel holte. In der Saison 2012/2013 agierte er als Assistent Coach beim HC Neumarkt. Anschließend wurde er zum Sportlichen Leiter und Trainer der Juniorteams Auer/Neumarkt. Heuer entschied er sich wieder den Chefsessel bei der ersten Kampfmannschaft für die nächste Saison einzunehmen. Wir sind sicher, dass er an seine vergangenen Erfolge anschließen kann.
VIEL ERFOLG PAOLO!
Robert Chizzali, der Erfolgstrainer der Aurora Frogs verlässt auf eigenen Wunsch mit Ablauf der Saison den HC Auer.
Danke Robert für die wertvolle und großartige Arbeit welche in den vier Jahren für die Aurora Frogs geleistet wurde. Ein Mix aus Härte, Verständnis, vielseitiges Hockeywissen und akribische Vorbereitung zeichnen den scheidenden Trainer aus. Sportliche Erfolge waren und sind die Früchte davon .
Es ist nicht selbstverständlich, eher eine Ausnahme, dass sich der „Coach“ auch am Vereinsleben beteiligt. Ob Bierzapfen oder „Kellnern“, „the Coach“ machte es mit Freude und Herz. Ein herzliches Dankeschön.
Sein Drang nach Neuem und nach einer anderen vielleicht sehr großen Herausforderung haben den „Coach“ dazu bewegt, diesen Schritt zu machen.
Lieber Robert, wir wünschen dir alles alles Gute und viel Erfolg und vor allem gutes Gelingen.
Damit ein Verein wie der Unsere so gut funktioniert, bedarf es sehr viel Arbeit und viel Aufopferung. Wir möchten euch nun alle Personen, die hinter den Kulissen agieren, vorstellen:
Beginnen wir mit unserem Teamleader: Walther Calovi. Er ist DER Mann hinter der Mannschaft. Bei jedem Training und bei jedem Spiel ist er stets präsent und hilft der Mannschaft wo es nur geht.
Der Mann der unsere Männer „repariert“: Uwe Bodi. Sei es bei den Trainings oder bei den Spielen, falls ein Spieler schnell ein Krampf oder ein Wehwehchen hat ist er immer zur Stelle und bringt die Jungs wieder auf Vordermann.
Unsere Stadionsprecherin: Magdalena Florian. Sie heizt jedes Spiel ein und ist auch bei Krankheit immer zur Stelle.
Die Ex- Jungs: Simon Delazzeri, Florian Trentini, Alan Proietti Checchi. Die Ex Spieler der B-Mannschaft unterstützen den Verein in jeder Hinsicht. Ob etwas zu reparieren ist, ob im Baracchino zu helfen ist oder ob auch nur mal zu feiern ist. Sie sind immer Einsatzbereit.
Der DJ: Lorenz Waldthaler. Er sorgt bei jedem Spiel für die richtige Stimmung mit der richtigen Musik. Zudem macht er mit Pointstreak eine hervorragende Arbeit und sorgt für Spieldaten in Echtzeit für unsere Fans.
Die Old-Frogs: Alle Aufzuzählen wäre ein wenig viel, doch Sie sind jene die das meiste Personal zur Verfügung stellen und bei jedem Heimspiel und bei jedem Fest den Verein unterstützen wo es nur geht.
Die Baracchino-Damen: Erika Platter und Evi Geier. Sie schmeißen bei jedem Heimspiel den Baracchino und verpflegen die durstigen und hungrigen Eishockeyfans.
Unser DOC: Adam Serena. Insgeheim unser größter Fan, auch er ist bei jedem Heimspiel anwesend und gehört zum fixen Inventar.
Der Coach: Robert Chizzali. Außer seiner Arbeit als Head Coach ist er bei jedem Fest oder Veranstalung in vorderster Front zu finden.
Assistent Coach: Andreas Zelger. Die rechte Hand von Coach Robert Chizzali. Hilft unserem Coach die Mannschaft zu dirigieren.
Der Video Man: Ferrara Simon. Bei jedem Spiel dabei um den Coach eine Videoanalyse zu liefern.
Der Jolly: Manuel Tschöll. Hilft der ersten Mannschaft in jeder Art und Weise.
Die Mannschaft: Alle Spieler der ersten Kampfmannschaften helfen dem Verein in jeder Hinsicht. Wenn man sie braucht sind sie stets zur Stelle und helfen wo es nur geht.
Security-Man: Leiter Luis. Sorgt für Ordnung bei jedem Heimspiel.
Unsere Eis-Männer: Gabriel Psenner und Hannes Rösch. Das offene Stadion und die mittlerweile historische Anlage in Auer bereiten ihnen das ganze Jahr die größten Sorgen. Trotzdem schaffen sie es immer wieder super Eis herzuzaubern.
Unsere Kassafrauen: Debora, Marion, Sabine und Julia schauten, dass bei der Eintrittskasse der Rubel rollte.
Unsere Frau auf der Strafbank: Susanne Maier. Bei jedem Heimspiel mit Leib und Seele dabei.
Der Lotterie-Weltmeister: Marian Plattner. Schaffte es jedem Lose anzudrehen.
Die Fans: Bei jedem Spiel mit Herz uns Seele dabei um unsere Jungs anzufeuern.
Die Schoweinlagen der Eishoppers: Sorgen für die Unterhaltung der Zuschauer in der ersten Drittelpause.
Und zu guter Letzt: Unsere Sponsoren und Gönner! Ohne die wäre dies alles nicht möglich!
Mit dieser Gelegenheit möchten wir ALLEN, die bei den Vorbereitungen, bei den Spielen und bei den Festen freiwillig aushelfen, persönlich danken und hoffen auch im nächsten Jahr auf euch zählen zu können. DANKE!!
Welches Fazit schließt du aus dieser Saison?
Sicherlich bin ich enttäuscht, dass wir schon im Viertelfinale ausgeschieden sind, aber inzwischen konnte ich die gesamte Saison nochmals Revue passieren und bin zum guten Schluss gekommen, dass wir eine sehr gute Regular Season gespielt haben. Allein die Statistik beweist, dass wir das zweitbeste Powerplay der Liga hatten und das drittbeste Penalty-Killing Team der gesamten Liga waren. Die Mannschaft hat die gesamte Saison stark gespielt und zu Recht auf dem vierten Platz beendet. Im Play Off waren einige Faktoren ausschlaggebend, wie zum Beispiel das Fehlen von unserem Kapitän Fabian Negri, Marian Zelger sowie die Verletzung von Hannes Walter. Zum Unglück kam dann noch die Verletzungen von Hanspeter Manuel und Simon Fabris dazu und auch im letzten Spiel fiel auch noch Nagele Alex verletzt aus. Trotz allem gab die Mannschaft nie auf und hielt die Chance auf ein 4. Spiel bis zum Schluss offen. Die jungen Spieler wie Alex Nagele, Martin Graf, Ruben Zerbetto, Ivan Girardi und Patrick Prantl haben heuer einen großen Schritt nach vorne gemacht in ihrer Entwicklung und sind zu Stammspielern herangewachsen die auch Verantwortung übernehmen können. Über den Rest der Mannschaft brauche ihn nicht viel sagen außer dass ich sehr Stolz auf die Gruppe bin. Ich hatte das Glück mit einer sehr guten Mannschaft zu arbeiten, die es einem Trainer leicht machten Trainer zu sein.
Wenn du die Meisterschaft mit nur 3 Worten beschreiben müsstest, welche wären es?
1 Abwechslungsreich (da man sehr viele verschiedene Gegner hatte )
2 Lehrreich (Ideal für gute junge Spieler, die sich in dieser Liga weiterbilden können, um dann in der Serie A oder in einer anderen Liga Fuß zu fassen )
3 Unterschätzt (Sie wird sicherlich unterschätzt, denn es spielen sehr gute und erfahrene Spieler in verschiedenen Mannschaften und wie man sieht war die Tabelle der ersten 8 Teams bis zum Schluss im Verhältnis sehr eng)
Nach vier Jahren als Coach der Aurora Frogs und mit vielen gefeierten Erfolgen trennen sich nun die Wege. Was möchtest du deinen Jungs noch mit auf den Weg geben?
Ich wünsche allen eine gesunde und glückliche Zukunft sei es sportlich wie privat. Ich bin sehr stolz darauf jeden einzelnen als Mensch kennengelernt zu haben.
Hast du schon eine Idee wo es dich in Zukunft hinziehen wird?
Nein, ich habe noch keine Idee wie die Zukunft aussieht. Ich möchte mich im Sommer, auf Einladung von einem Freund, im Ausland weiterbilden.
Abschließend noch ein paar Worte für unsere treuen Fans.
Die Fans in Auer sind etwas besonderes, wir hatten nie viele aber nur gute. Besonders nennen möchte ich Luis Leiter, der egal ob wir gewonnen oder verloren haben, immer positiv dachte und wir für ihn immer die Besten waren. Ein besonderer Fan war auch Giorgio Girardi, er ist nicht nur ein Fan sondern auch ein wichtiger Sponsor im Verein. Ein Mensch den ich sehr schätze. Abschließend möchte ich mich bei Andi Zelger bedanken, der mir heuer als Assistent Coach zur Seite stand und maßgeblichen Anteil am Erfolg hat. Danke Uwe Bodi, unserem Physio der die ganze Saison Wunder vollbrachte und manch einen Spieler sehr schnell wieder fit machte. Und zum Schluss danke Walter Calovi, die vier Jahre zusammen mit dir waren ein Genuss und gleichzeitig bin ich erstaunt mit welch einer Faszination und Perfektion du deine Arbeit gemacht hast.
Die Aurora Frogs scheiden im Viertelfinale gegen den HC Eppan aus.
Nach vier Finalteilnahmen in Folge, müssen sich die Aurora Frogs heuer im Viertelfinale gegen dem HC Eppan geschlagen geben. Es war die letzte Chance in dieser Serie den Anschluss zu schaffen und die Jungs von Coach Robert Chizzali wussten das genau. Chizzali musste wiederum auf die verletzten Hanspeter und Walter sowie den gesperrten Zelger verzichten. Sie gingen mit der richtigen Einstellung und viel Einsatz auf Eis. Beide Mannschaften präsentierten sich mit einem harten aber fairen Spiel. Schon zu Beginn machten die Frogs großen Druck auf das Eppaner Tor, jedoch ohne den gewünschten Erfolg. So waren es die Gäste die in der 7. Minute mit Markus Malfertheiner den glücklichen Führungstreffer erzielten. Die Aurora Frogs waren weiterhin tonangebend, schafften es jedoch nicht den Puck einzunetzen.
Im zweiten Drittel versuchten die Frogs weiter den Ausgleich zu erzielen. Dieser kam in der 4. Minute im Powerplay. Ein schönes Zusammenspiel zwischen Stefan Vill und Peter Stimpfl verschaffte Andreas Decarli den nötigen Platz um mit einem wunderschönen „Backhand“ aus steilem Winkel Goalie Tomasi zu bezwingen. Der Ausgleich währte aber nicht lange. Schon drei Minuten später brachte Alex Jaitner die Piraten wieder in Führung. Gegen Ende des zweiten Drittels wirkten beide Mannschaften müde, denn es wurde viel Laufkraft und Einsatz gefordert. Somit ging es mit dem Zwischenstand von 1-2 in die zweite Pause.
Das letzte Drittel bot dem Zuschauer Eishockey der Extraklasse. Die Frogs versuchten verzweifelt den Ausgleich zu erzielen. Doch waren es wieder die Eppaner die in der 10. Minute das Powerplay nutzten und mit Lorenz Röggl die Führung ausbauten. Die Frogs gaben nicht auf und Peter Stimpfl (A. Nagele, M. Graf) nutzte die Chance zog von der Blauen ab und bezwang Alex Tomasi. Die Freude währte kurz, denn nur 1 Minute später nutzte Stefan Unterkofler eine Unachtsamkeit der Frogs und verlängerte wiederum auf 2-4. Die Aurora Frogs gaben immer noch nicht auf und zeigten einen bemerkenswerten Einsatz. In der 17. Minute spielte Martin Pircher Stefan Vill vor dem Tor frei, doch Tomasi schaffte es noch den Schuss von Vill an die Latte zu lenken. Nur eine Minute später versenkte Martin Pircher im Powerplay auf Zuspiel von Stefan Vill und Peter Stimpfl den Puck im Netz. Coach Robert Chizzali tauschte noch den Goalie für einen sechsten Feldspieler und die Frogs gingen nur knapp am Auslgeich vorbei. Am Ende erzielte Stefan Unterkofler das Endgültige 5-3 auf leerem Tor.
Unsere Jungs können mit erhobenen Hauptes diese Saison beenden. Sie haben gekämpft bis zum Schluss und haben allen bewiesen, dass sie eine ernstzunehmende Mannschaft und eine tolle Truppe sind. Nach der Saison ist vor der Saison, nach dem Motto von Coach Robert Chizzali starten jetzt die Vorbereitungen für die nächste Saison.
Wir möchten uns hiermit nochmals recht herzlich bei ALLEN freiwilligen Helfern bedanken die uns die ganze Saison begleitet haben und tatkräftig im Jugend- sowie Seniorbereich mitgearbeitet haben. Ein Dank geht natürlich auch an unsere Fans die steht’s ein wichtiger Rückhalt für die Mannschaft waren und für eine tolle Atmosphäre bei den Spielen gesorgt haben.
Wir werden diese spannenden Play Off weiterhin verfolgen und Euch auf dem Laufenden halten.
Ergebnisse der gestrigen Spiele: (* bereits für das Halbfinale qualifiziert)
Aurora Frogs – HC Eppan* 3-5 (Serie 0-3)
HC Neumarkt* – HC Milano 2-1 (Serie 3-0)
SV Kaltern – HC Pergine 0-1 (Serie 1-2)
HC Meran Junior – HC Fiemme 9-2 (Serie 2-1)
Wieder müssen sich die Aurora Frogs dem HC Eppan geschlagen geben.
Unsere Jungs starteten voll motiviert nach Eppan und Coach Robert Chizzali konnte wieder auf Fabian Negri in der Verteidigung zurückgreifen. Er musste aber auf Hanspeter sowie Zelger und Walter verzichten. Diesmal stellte Coach Chizzali Simon Fabris zwischen die Pfosten, aber dieser erwischte heute Abend leider auch nicht seinen besten Tag. Der HC Eppan machte im ersten Drittel schon alles klar. Mit den Toren von Ebner, Jaitner und Röggl gingen die Hausherren 3-0 in Führung. Die Verteidigung der Frogs funktionierte heute, doch der Sturm wirkte ideenlos und konnte nur selten gefährlich vor dem Tor von Tomasi aufkreuzen. Im zweiten Drittel ging nach Vorne noch weniger, zum Glück verhinderte die Verteidung schlimmeres. Trotzdem konnten der HC Eppan auf 4-0 verlängern. Zur Hälfte des letzten Drittels, als der HC Eppan zum endgültigen 5-0 traf, verletzte sich zudem unser Goalie Simon Fabris und riskiert das Saisonende.
In den anderen Spielen der Play Off konnten der HC Fiemme und der HC Pergine die Serie ausgleichen. Der HC Neumarkt feierte gegen den HC Mailand seinen zweiten Sieg.
Die Aurora Frogs müssen sich im ersten Viertelfinalspiel der Play Off dem HC Eppan mit 5-2 geschlagen geben.
Dass es kein leichtes Unterfangen wird wusste Coach Robert Chizzali schon von Anfang an. Der Coach musste durch die Abwesenheit einiger Schlüsselspieler die Mannschaft komplett Umkrempeln und neu formieren. Trotz der Ausfälle von Negri, Walter und Zelger gingen die Aurora Frogs voll motiviert und mit der richtigen Einstellung aufs Eis.
Beide Mannschaften starteten gut ins Spiel und brachten ein schnelles Tempo aufs Eis. Wobei die ersten Minuten die Gäste aus Eppan tonangebend waren und die Aurora Frogs Schwierigkeiten hatten aus ihrer Zone heraus zu kommen. Nach und nach kamen unsere Jungs immer besser ins Spiel und produzierten eine gute Torchance nach der anderen. In der fünften Minute nutzte Philipp Calovi einen Abpraller von Peter Stimpfl und versenkte zum 1-0. Die Frogs spielten weiter mit hohen Tempo, doch waren es die Eppaner, die in der 16. Minute mit einem Schuss aus sehr steilem Winkel ausglichen. Goalie Tizian Giovanelli sah dabei nicht gut aus. Unsere Jungs ließen sich nicht aus der Fassung bringen und drückten weiter auf das gegnerische Tor. Leider fehlte vor dem Tor der letzte Biss und somit wurde aus guten Torchancen kein Kapital geschlagen. Mit diesem 1-1 ging es in die erste Pause.
Im zweiten Drittel erhöhten die Frogs das Tempo und versuchten wieder in Führung zu gehen. Wieder waren es die Eppaner, die diesmal einen der bis Dato wenigen Powerplay nutzten und in Führung gingen. Die Reaktion der Frogs ließ aber nicht lange auf sich warten. Stefan Vill nutzte das Zuspiel von Peter Stimpfl und Martin Pircher um im Powerplay mit einen Bombenschuss den Ausgleich zu erzielen. Die Gäste aus Eppan hatten nun Schwierigkeiten den wiederholten Angriffen der Frogs standzuhalten. Leider fehlte unseren Jungs weiterhin der nötige Biss und vielleicht ein wenig Glück um wieder in Führung zu gehen. Andersrum war es wieder Eppan, der einen Abwehrfehler nutzte und in einem 3 gegen 1 Konter wieder in Führung ging. Peter Stimfpl schaffte es zwar noch den Schuss von Ebner abzufälschen, doch landete der Puck genau zwischen den Beinen von Röggl der ein leeres Tor vorfand und nicht verfehlte.
Im letzten Drittel brachten die Frogs nur noch wenig zu Stande und hatten nun mühe dem HC Eppan die Stirn zu bieten. Zudem erschwerten sich nun die Frogs mit unnötigen Strafen das Leben. Die Eppaner ließen sich nicht zwei Mal bitten und verlängerten im Powerplay auf 4-2. Einige Fragwürdige Schiedsrichterentscheidungen steigerten Zudem die Nervosität der Frogs. Am Ende versuchte Coach Chizzali mit einem sechsten Feldspieler das Resultat trotzdem noch zu wenden, doch die Eppaner besiegelten ihren Sieg mit dem 5-2 auf das leere Tor.
Morgen Abend steigt das zweite Spiel der Viertelfinale, bei dem die Aurora Frogs heiß auf Revanche sind und diese Serie zum Ausgleich bringen wollen.